wir gratulieren ganz herzlich unsere m neuen König der Kompanie
Markus Saalmann
Herzlichen Glückwunsch!
weitere Infos und Bilder folgen noch …..
wir gratulieren ganz herzlich unsere m neuen König der Kompanie
weitere Infos und Bilder folgen noch …..
Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder,
durch unsere Freunde aus Brakel sind wir auf das Blasmusikfestival 2018 in Ellmau aufmerksam geworden.
Es findet vom 11. – 14. Oktober 2018 in Österreich in Ellmau statt. Ellmau ist dem einen oder der anderen bestimmt durch die TV-Serie „Der Bergdoktor“ bekannt.
Wir haben mit dem Veranstalter Kontakt aufgenommen und würden – bei genügender Teilnehmerzahl von unserer Seite aus – eine eigene Buchung vornehmen.
Wenn nur wenige von uns mitreisen möchten, bietet der Bürgerschützenverein Brakel auch an, bei denen mitzureisen.
Das Reisepaket beinhalt z.B. folgende Leistungen:
Programmablauf:
Mittwoch, 10.10.2018: Anreise
Anreise in Ihre gebuchte Unterkunft in der Region Kitzbüheler Alpen. Mit einem Begrüßungsgetränk werden Sie herzlich willkommen geheißen. Genießen Sie einen entspannten Abend und freuen Sie sich auf die kommenden Urlaubstage.
Donnerstag, 11.10.2018: Konzert am Berg
Nach einem stärkenden Frühstück geht es heute hoch hinaus. Mit der modernen Gondelbahn bezwingen Sie spielend den 1.550 m hohen „Hartkaiser“, wo Sie ein tolles Blasmusikkonzert erwartet. Unterhaltung vom Feinsten und ausgelassene Stimmung sind garantiert. Hier darf geschunkelt, getanzt und natürlich der wunderbare 360° Blick auf die umliegende Bergwelt genossen werden.
Freitag, 12.10.2018: Ausflug nach Wahl & Blasmusikfestival
Ausschlafen, genießen, die Bergwelt bestaunen und Entdeckungen machen. Sie haben heute die Wahlmöglichkeit zwischen folgenden Ausflugszielen (Auswahl gilt für die gesamte Gruppe):
Schifffahrt auf dem Achensee,
Bergisel Sprungschanze mit Stadtführung Innsbruck,
Schloss Ambras mit Stadtführung Innsbruck,
Tiroler Bauernhof in Kramsach,
Wildpark in Aurach,
Schnapsverkostung im Tiroler Schnapsmuseum,
Käseverkostung in der Käserei „Wilder Käser,
Rundfahrt um den Wilden Kaiser,
Schloss Tratzberg in Stans.
19:45 Uhr: Eröffnungsabend Blasmusikfestival
Begrüßen Sie die teilnehmenden Musikkapellen im Festzelt und freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Auftaktabend mit grandioser Blasmusik.
Samstag, 13.10.2018: Festumzug mit Gesamtspiel & Bauernmarkt & Blasmusikfestival
Heute erwartet Sie einer der Höhepunkte dieses Wochenendes – der feierliche Festumzug des Blasmusikfestivals am Wilden Kaiser. Alle teilnehmenden internationalen sowie regionalen Blasmusikkapellen bieten bei einer Parade durch Ellmau ein Klangfeuerwerk der Superlative. Regionale Vereine wie Schützen-, Landjugend- und Trachtenvereine begleiten die Kapellen. Anschließend treffen sich alle teilnehmenden Musikkapellen zu einem Gemeinschaftsspiel – ein Klangfeuerwerk der Superlative! Davor und danach findet der traditionelle Bauernmarkt statt, Musikkapellen im Pavillon und Bands sorgen an verschiedenen Orten abwechselnd für musikalische Unterhaltung und natürlich dürfen auch hier kulinarische Köstlichkeiten nicht fehlen. Tiroler Schmankerln, Handwerkskunst und Spezialitäten aus der Region runden das Angebot hier ab.
19:45 Uhr: Blasmusikfestival im Festzelt
Auch heute wird wieder die Vielfalt aus sechs Nationen europäischer Blasmusik präsentiert. Ein kurzweiliger Abend erwartet Sie. Feiern Sie den Abschluss eines wundervollen Festivals.
Sonntag, 14.10.2018: Abreise
Nach einem reichhaltigen Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Preise: 3* Gasthof/ Hotel
€ 209,– pro Person im Doppelzimmer
€ 40,– Einzelzimmerzuschlag
€ 10,– HP Zuschlag pro Tag
4* Hotel
€ 245,– pro Person im Doppelzimmer
€ 48,– Einzelzimmerzuschlag
€ 12,– HP Zuschlag pro Tag
Wenn Ihr Interesse habt, meldet euch bitte bis zum 07.03.2018 bei uns,
unter der EMail-Adresse
reiseplanung2018@mauritz-erpho.de , damit wir in die weitere Planung einsteigen können.
Freundliche Schützengrüße
vom Vorstand der Schützenbruderschaft St. Mauritz-Erpho von 1876 e.V.
Rechtzeitig zum Nikolaustag überbrachte die Brudermeisterin der Schützenbruderschaft St. Mauritz-Erpho einen großen Korb mit Schokonikoläusen zum Kinderheim St. Mauritz. Es sind keine x-beliebigen Nikoläuse, sondern welche in der Darstellung eines Bischofs. Mit Stab, Mitra und Buch. Die Pädagogen und Erzieherinnen freuen sich über die vorweihnachtliche Überraschung und verteilen sie an die 60 Kinder, die am Mauritz-Lindenweg leben.
Rosentanz kommt der Kinderklinik zu Gute
Schützenbruderschaft St. Mauritz-Erpho unterstützt „Mehr Raum für Nähe“
Münster, 29. November 2017. Eine Spende von 440 Euro hat die Schützenbruderschaft St. Mauritz-Erpho jetzt dem St. Franziskus-Hospital Münster übergeben. Die Summe soll für die Umbau- und Modernisierungsarbeiten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verwendet werden, für die das Hospital unter dem Titel „Mehr Raum für Nähe“ Spenden sammelt. PD Dr. Michael Böswald, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bedankte sich herzlich beim diesjährigen Schützenkönig Stephan Oellig, der den Spendenzweck ausgesucht hatte.
„Die Summe ist beim Königsball zusammengekommen. Für die Teilnahme am Rosentanz kaufen die Herren ihrer Dame eine Rose und der Schützenkönig entscheidet über die Verwendung des Geldes. Wir freuen uns darüber, dass das Geld nun den kleinen Patientinnen und Patienten im St. Franziskus-Hospital zu Gute kommt“, erläuterte Stephan Oellig bei der Übergabe. Dr. Böswald dankte den Schützenbrüdern herzlich und betonte: „Die Spende trägt dazu bei, dass wir unsere Klinik bald mit fröhlichen Farben, therapeutischen und altersgerechten Spielgeräten und bequemen Übernachtungsmöglichkeiten für die Eltern ausstatten können. Jede Spende für die neue Kinderklinik ist wichtig und hilft – damit unsere kleinen Patienten die Nähe und Geborgenheit bekommen, die sie zum Gesundwerden brauchen.“
Durch die Spendenkampagne „Mehr Raum für Nähe“ möchte das St. Franziskus-Hospital in den nächsten Jahren einen Teil der Gesamtkosten für die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen der Kinder- und Jugendklinik einwerben. Die Modernisierung ist dringend erforderlich, denn die bauliche Ausstattung entspricht nicht mehr den aktuellen räumlichen Anforderungen einer modernen Kinderklinik. Doch selbst so wichtige Vorhaben wie dieses lassen sich heute nicht mehr aus eigenen und öffentlichen Mitteln finanzieren. Zur Umsetzung des Bauvorhabens, das im September begonnen wurde, benötigt das Hospital knapp 13 Millionen Euro. Etwa 9,5 Millionen Euro werden aus öffentlichen und Eigenmitteln abgedeckt und rund 3,3 Millionen Euro müssen über Spenden finanziert werden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.